* Anzahl der Liter in Österreich für die durch das Shell CO₂-Ausgleichprogramm die CO₂-Emissionen von Privatkunden und Shell ausgeglichen wurden.
** Zum Ausgleich des durch den Treibstoffverbrauch anfallenden gemittelten CO₂-Ausstoßes kauft Shell CO₂-Emissionsminderungsgutscheine (CO₂-Zertifikate) bei ausgesuchten Klimaschutzprojekten. Zusätzlich kauft Shell die für den durch Beschaffung und Bereitstellung der von Ihnen getankten Treibstoffmenge anfallenden CO₂-Ausstoß benötigten CO₂-Zertifikate auf eigene Kosten. Somit wird sichergestellt, dass der gesamte CO₂-Ausstoß von Förderung bis Verbrennung ausgeglichen wird. Die Verwendung des Begriffs „CO₂-Ausgleich“ erfolgt in nicht-technischer Weise und meint die Kompensation des CO₂-Ausstoßes mittels Klimaschutzprojekten durch den Schutz bestehender Ökosysteme und Aufforstung von Wäldern.
*** Hierbei handelt es sich um einen bildhaften Vergleich zur vereinfachten Darstellung des CO₂-Ausgleichs, unabhängig der von Shell vorerwähnten Klimaschutzprojekte. Shell hat hierbei größte Sorgfalt darauf verwendet, dass die Daten korrekt und genau sind: Die Anzahl der Bäume basiert auf einem durchschnittlichen Baum von etwa 20cm Durchmesser in Brusthöhe. Die tatsächliche Menge der gespeicherten CO₂-Emissionen ist abhängig von der Art des Baumes, des Bodens, des Klimas, des Baumalters sowie weiterer Faktoren. Die Berechnung der durchschnittlichen Fixierung wurde auf der Grundlage von 3.000.000.000.000 Bäumen (Crowther T. W., 2015) ermittelt, die zusammen 400 Gigatonnen Kohlenstoff enthalten (Erb, 2017). Der durchschnittliche Baum bindet daher 0,48 t CO₂.