
Erdgas
Menschen mit mehr Energie zu versorgen und gleichzeitig CO₂-Emissionen zu verringern, ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Erdgas kann dazu beitragen, diese Herausforderung zu bewältigen.
Von Shell Team am März 29, 2020
Erdgas reduziert CO2- und Schadstoff- Emissionen und verbessert die Luftqualität, wenn es Kohle und Diesel ersetzt. Gas versorgt, heizt und kühlt Industrieanlagen, Haushalte und Gewerbe und ergänzt das schwankende Aufkommen von Wind- und Solarenergie. Und: Erdgas kann als kohlenstoffärmerer Treibstoff für Schiffe, Lkw und Busse eingesetzt werden.
Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge dürfte die weltweite Nachfrage nach Erdgas bis 2040 um mehr als die Hälfte steigen. Für Shell macht Gas deshalb bereits heute mehr als die Hälfte unserer Produktion aus.
Vorteile von Erdgas
Erdgas ist der am saubersten verbrennende Kohlenwasserstoff. Es verursacht ungefähr die Hälfte des Kohlendioxids (CO2) und ein Zehntel der Luftschadstoffe, die bei der Verbrennung von Kohle zur Stromerzeugung entstehen. Damit die Klimaziele in Europa erreicht werden, müssen die Weichen dafür gestellt werden.
Erdgas ist reichlich verfügbar. Falls der Erdgasverbrauch auf dem heutigen Stand bliebe, würden die technisch verfügbaren Gasressourcen ungefähr 230 Jahre ausreichen.
Erdgas ist vielseitig. Ein Gaskraftwerk kann wesentlich schneller an- und abgefahren werden als ein Kohlekraftwerk. Diese Flexibilität macht Erdgas zur sinnvollen Ergänzung zu erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie, die nur dann verfügbar sind, wenn die Sonne scheint bzw. der Wind bläst.
Einsatz in Kraftwerken und Industrie sowie für Endkunden
Die Umrüstung von Kraftwerken, die bislang mit Kohle betrieben wurden, auf Erdgas ist eine Option, CO2- und Schadstoff-Emissionen signifikant zu senken. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Studie der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig, im Auftrag der Shell Deutschland Oil GmbH. Hier geht es zur Pressemitteilung zum Einsatz von Erdgas in Kohlekraftwerken.
Industriebetriebe können mit der Umstellung von Kohle- auf Gaskessel einen erheblichen Beitrag leisten, um Kosten sowie Treibhausgas-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Selbst in der Schwerindustrie wie Eisen, Stahl, Zement und Chemie kann die Umstellung auf Gas zur Erzeugung der intensiven Ofenwärme die Emissionen erheblich reduzieren.