
Unser neuer Shell fuelsave diesel im Überblick
Unser Dieseltreibstoff der neuesten Generation wurde entwickelt, um über alle Branchen und Unternehmensstrukturen hinweg den Einsatz von Dieselmotoren effizienter zu machen.
Das Ergebnis intensiver Forschung
Um unseren neuen Shell FuelSave Diesel zu entwickeln, haben wir Jahrzehnte lang intensive Forschung betrieben und zahlreiche Tests in Zusammenarbeit mit Kunden verschiedener Branchen durchgeführt. Der Fokus unserer Entwicklung lag auf der Steigerung der Effizienz sowohl neuester als auch älterer Motoren in unterschiedlichsten Fahrzeugen und Maschinen.
Was unseren besten Dieseltreibstoff heute so effizient macht, welche Komponenten dazu beitragen und worauf es dabei ankommt, möchten wir Ihnen hier kompakt veranschaulichen:

Wissenschaftler im Shell Technology Centre
SO FUNKIONIERT EIN DIESELMOTOR
Was genau unterscheidet eigentlich einen Dieselantrieb von einem konventionellen Otto-Verbrennungsmotor?
Titel: {01 - How A Diesel Engine Works_v004}
Dauer: {0:02:03} Minuten
Beschreibung:
{Dieser Film illustriert die Funktionsweise eines Dieselmotors. Hauptaufgabe des Films ist eine Information des Zuschauers über die Funktionsweise dieser wesentlichen Fahrzeugtechnik. Dazu blickt der Film in den Zylinder eines Dieselmotors, später dann im Vergleich auch in den eines Benzinmotors.}
{01 - How A Diesel Engine Works_v004} Transkript
[Grafik]
Der Bildschirm ist weiß. In einem Shell-gelben Rechteck erscheint in Rot die …
[Texteinblendung]
„Wie funktioniert ein dieselmotor“
[Audio]
Ein dezenter, Lounge-Jazz-artiger Soundtrack mit elektronischen Instrumenten beginnt, der sich durch den ganzen Film zieht und dabei größtenteils im Hintergrund bleibt.
[Grafik]
Schrift und Rechteck blenden aus. In der oberen Bildhälfte erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“ sowie die …
[Texteinblendung]
„© 2017 Shell Oil Company. Alle Rechte vorbehalten. Darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Shell kopiert oder reproduziert werden.“
[Grafik]
Logo und Schrift blenden aus. Dafür erscheint wieder ein gelbes Rechteck im Bild, das etwa die Hälfte der Bildschirmgröße einnimmt und sich bis in die rechte Bildschirmhälfte erstreckt. Darauf die …
[Texteinblendung]
„Die hier gezeigten Grundlagen für den Betrieb eines Dieselmotors gelten sowohl für schwere Diesel-LKW als auch für Diesel-PKW und Pickups, die in diesem Video nur der Veranschaulichung dienen.”
[Voice Over männlich]
„Die hier gezeigten Grundlagen für den Betrieb eines Dieselmotors gelten sowohl für schwere Diesel-LKW als auch für Diesel-PKW und Pickups, die in diesem Video nur der Veranschaulichung dienen.”
[Animation]
Das Bild blendet über auf eine LKW-Zugmaschine auf weißem Grund. Wir fahren dann mit der Kamera in den Motorraum, wo wir ein aufgeschnittenes, vereinfachtes Modell des Motors sehen.
[Voice Over männlich]
„In Dieselmotoren beginnt der Betriebszyklus damit, dass Luft in den Zylinder gesaugt wird; und KEIN Kraftstoff-Luft-Gemisch wie bei einem herkömmlichen Benzinmotor.
[Animation]
Unter dem vorhergehenden Voiceover hat sich die Fahrt fortgesetzt. Wir blicken jetzt von der Seite in den Schnitt eines Dieselmotorzylinders. Das Einlassventil öffnet sich und lässt Luft ein, symbolisiert durch eine blaue Wolke. Dabei bewegt sich der Kolben nach unten.
Wenn der Kolben seinen tiefsten Punkt erreicht hat, beginnt die Aufwärtsbewegung. Das Einlassventil schließt sich und der Kolben drückt die blaue Wolke zusammen. Die zusammengedrückte Wolke färbt sich rot, um die Erhitzung der Luft zu symbolisieren.
Ist der Kolben an seiner höchsten Position angelangt, sehen wir, wie aus einer kleinen roten Düse in der Mitte der Zylinderdecke Kraftstoff eingespritzt wird, symbolisiert durch einen weißgelben Nebel. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben wieder nach unten.
[Voice Over männlich]
„Durch die Bewegung des Kolbens wird die Luft verdichtet und heizt sich auf. Nähert sich der Kolben der Oberseite des Zylinders, fließt hochkomprimierter Kraftstoff durch mehrere präzise geformte Löcher in der Spitze der Einspritzdüse. Der Kraftstoff wird zu einem feinen Nebel zerstäubt und die Tröpfchen beginnen sofort, in der heißen Luft zu verdampfen.“
[Animation]
Wir sehen jetzt, wie sich der komprimierte Kraftstoff von selbst entzündet. Im Zylinderraum entsteht eine Flammenwolke.
[Voice Over männlich]
„Es kommt zu einer Selbstentzündung des Kraftstoffes, ohne dass es eines Funkens bedarf. Die schnelle Ausdehnung der Verbrennungsgase erhöht den Druck im Zylinder, drückt damit den Kolben nach unten und treibt so das Fahrzeug an.
[Animation]
Der Kolben sinkt immer weiter ab. Das durch die Wolke symbolisierte Gasgemisch kühlt ab und wird wieder blau. Dann sehen wir, wie sich das Auslassventil oben rechts öffnet.
Jetzt bewegt sich der Kolben wieder nach oben und die blaue entweicht Wolke durch die Auslassöffnung.
Dann schließt sich auch das Auslassventil wieder und der Kolben hat seine höchste Position erreicht.
[Voice Over männlich]
„Kurz bevor der Kolben an seiner niedrigsten Position angelangt ist, beginnt sich das Auslassventil zu öffnen und der Auslasstakt schiebt die verbrannten Abgase aus der Brennkammer; anschließend beginnt der Zyklus von vorn.“
[Animation]
Wir wechseln jetzt zu einem Split-Screen. Im linken Bilddrittel sehen wir weiterhin den Zylinder des Dieselmotors in seinem Zyklus laufen. Dazu die …
[Texteinblendung]
„Diesel
Selbstentzündung.”
[Animation]
Auf der rechten Bildschirmseite blicken wir jetzt in einen Benzinmotor. Dort sehen wir den Taktzyklus in diesem Motortyp. Das Einlassventil öffnet sich und lässt ein Kraftstoff-Luft-Gemisch ein, symbolisiert durch eine blaue Wolke.
[Texteinblendung]
„Benzin
Fremdentzündung durch Funke.”
[Animation]
Zwei Drittel der Bildschirmfläche wird jetzt von der Darstellung des Taktzyklus’ in einem Benzinmotor eingenommen: Das Einlassventil öffnet sich und lässt ein Kraftstoff-Luft-Gemisch ein, symbolisiert durch eine blaue Wolke. Das Gemisch wird durch den Kolbenhub verdichtet und dann durch einen Funken aus der mittig oben angebrachten Zündkerze gezündet. Dadurch wird der Kolben nach unten gedrückt. Anschließend öffnet sich das Auslassventil auf der rechten Seite. Wenn der Kolben jetzt wieder nach oben fährt, drückt er die verbrannten Abgase durch die Auslassöffnung nach draußen.
[Voice Over männlich]
„In herkömmlichen Benzinmotoren wird eine Mischung aus Kraftstoff UND Luft in den Zylinder gesogen, durch den Kolbenhub verdichtet. Und dann durch einen Funken gezündet, wenn sich der Kolben der Oberseite des Zylinders nähert. Die anschließende Verbrennung erzeugt dann den Druck, welcher den Kolben herunterdrückt und das Fahrzeug antreibt.“
[Grafik]
Weißblende. Auf der weißen Fläche erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“.
[Audio]
Die Musik wird über der folgenden Weißblende ausgeblendet.
[Grafik]
Weißblende.
[Audio]
Zum Einblenden des Shell-Logos erklingt die elektronische Fanfare, die auch bereits in anderen Filmen Verwendung gefunden hat.
[Grafikeinblendung]
Gleichzeitig erscheint mittig im Bild das Shell-Logo auf weißem Grund. Dazu der Text:
[Texteinblendung]
„© Shell international limited 2017“
MOTOREFFIZIENZ: DARAUF KOMMT ES AN.
Unabhängig vom Alter Ihrer Fahrzeugflotte können sich an den Einspritzdüsen Ablagerungen bilden, die zu einer weniger effizienten Verbrennung führen. Der NEUE Shell FuelSave Diesel verfügt über eine neue Formel mit zwei Reinigungskomponenten. Sie hilft, die Einspritzdüsen von Ablagerungen zu reinigen und freizuhalten, wodurch die Treibstoffeffizienz erhöht wird.
Nach einer Weißblende sehen wir eine Übersichtsgrafik. Unter der Überschrift</p> <p>„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt um zu heTitel: {02 - Maintain Engine Power And Performance_v005}
Dauer: {0:03:21} Minuten
Beschreibung:
{Dieser Film illustriert die Funktionsweise der Einspritzdüsen. Dann zeigt er die Vorteile auf, die ein Premium-Kraftstoff wie Shell FuelSave Diesel auf Haltbarkeit und Funktion sowie auf die allgemeine Effizienz des Motors hat.}
{02 - Maintain Engine Power And Performance_v005} Transkript
[Grafik]
Der Bildschirm ist weiß. In einem Shell-gelben Rechteck erscheint in Rot die …
[Texteinblendung]
„Shell fuelsave diesel
Entwickelt, um die Motoreffizienz zu verbessern1“
[Grafik]
Darunter, kleingedruckt, schwarz auf weißem Grund dieFußnote:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart”
[Audio]
Ein dezenter, Lounge-Jazz-artiger Soundtrack mit elektronischen Instrumenten beginnt, der sich durch den ganzen Film zieht und dabei größtenteils im Hintergrund bleibt.
[Grafik]
Schrift und Rechteck blenden aus. In der oberen Bildhälfte erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“ sowie die …
[Texteinblendung]
„© 2017 Shell Oil Company. Alle Rechte vorbehalten. Darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Shell kopiert oder reproduziert werden.“
[Grafik]
Logo und Schrift blenden aus. Dafür erscheint wieder ein gelbes Rechteck auf der linken Bildschirmhälfte, das etwa die Hälfte der Bildschirmgröße einnimmt und sich bis in die rechte Bildschirmhälfte erstreckt. Darauf die …
[Texteinblendung]
„Die fortschrittlichste Reinigungsformel von Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um die Einspritzdüsen von Ablagerungen zu reinigen und deren Neubildung zu verhindern. Dies kann dabei helfen, die Effizienz des Motors zu steigern1 und den Kraftstoffverbrauch zu senken1.”
[Grafik]
Darunter, kleingedruckt, schwarz auf weißem Grund, die Fußnote:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart”
[Voice Over männlich]
„Die fortschrittlichste Reinigungsformel von Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um die Einspritzdüsen von Ablagerungen zu reinigen und deren Neubildung zu verhindern. Dies kann dabei helfen, die Effizienz des Motors zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.”
[Animation]
Wir sehen eine über eine Landstraße fahrende Lkw-Zugmaschine. Während die Zugmaschine an uns vorbeifährt, fahren wir mit der Kamera in den Motorraum und blicken auf eine animierte Darstellung des Motors.
[Voice Over männlich]
„Der moderne Dieselmotor ist eine komplexe und hochentwickelte Maschine.“
[Animation]
Wir blicken jetzt in den Motor hinein. Die sechs Zylinder sind transparent.
Der restliche Motor blendet aus: Wir sehen nur die Kolben, Ventile und Einspritzdüsen. Kolben, Ventile und Einspritzdüsen laufen in ihrem Takt. Rot sehen wir den Treibstoff aus den Düsen spritzen, wenn der Zyklus jeweils an der entsprechenden Stelle ist.
[Voice Over männlich]
„Im Herzen des Motors befinden sich die Einspritzdüsen. Ein Blick in den Motor zeigt, wie wichtig diese Präzisionskomponenten sind – und wie die Bildung von Ablagerungen die Motoreffizienz, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen beeinflussen kann.“
[Animation]
Die Kamera fährt jetzt an ein Kolben-Ventil-Einspritzdüsen-System heran.
Immer näher bewegen wir uns an die Einspritzdüsen heran; die übrigen Elemente blenden langsam aus. Schließlich ist nur noch die Düse zu sehen.
[Voice Over männlich]
„Moderne Dieseleinspritzsysteme sollen für eine optimale Kraftstoffzufuhr in die Brennkammer sorgen und dem Motor dadurch helfen, die bestimmungsgemäße Leistung zu erbringen.“
[Animation]
Wir sehen jetzt die Einspritzdüsen in Großaufnahme. Die Löcher für den Kraftstoff-Austritt sind deutlich zu sehen. Immer wieder tritt roter Kraftstoffnebel aus den Düsen aus.
Die Kamera fährt um die Einspritzdüsen herum, bis wir sie von unten sehen.
[Voice Over männlich]
„Der Kraftstoff wird hierbei durch Löcher in den Einspritzdüsen zu einem feinen Nebel zerstäubt, der sich in der heißen Verbrennungsluft spontan entzündet und hiermit das Fahrzeug antreibt. Die präzise Kraftstoffzufuhr ist unabdingbar für die Funktion moderner Dieselmotoren; für die gleichmäßige Leistungsentfaltung, wie wir sie heute kennen.“
[Animation]
Nach einer Weißblende und einer animierten Uhr, deren Zeiger sich rasant drehen, wird wieder die Einspritzdüse eingeblendet. Wir sehen sie jetzt von der Seite.
[Voice Over männlich]
„Beim Betrieb mit herkömmlichem Diesel können sich mit der Zeit Ablagerungen an den Einspritzdüsen bilden.“
[Animation]
Wir sehen jetzt in einen Zylinder hinein. Dabei zeigt uns das Bild die Zylinderdecke, aus der die Einspritzdüse herausragt. Zunächst fährt die Kamera ganz dicht an die Einspritzdüse heran, und dann – mit dem Austritt des Kraftstoffnebels – nach unten, so dass wir die Einspritzdüsen mittig sehen.
Die einzelnen Kraftstoffnebel-Strahlen sind sehr ungleichmäßig und zeigen so: In dieser Düse haben sich bereits Ablagerungen gebildet.
Diesen Zyklus sehen wir mehrmals. Dazu die …
[Texteinblendung]
„Kraftstoffverteilung wird beeinträchtigt und kann zu Leistungsabfall führen“
[Voice Over männlich]
„Wenn wir in das Innere eines Zylinders schauen, können wir sehen, wie sich Ablagerungen bilden und hierdurch das Kraftstoffspray beeinträchtigt wird. Dies kann Verbrennung beeinträchtigen und einem damit verbundenen reduzierten Wirkungsgrad, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und zu erhöhten CO2-Emissionen führen.“
[Animation]
Wieder sehen wir den Motor von außen. Dann werden die äußeren Motorteile transparent, sodass wir auf Zylinder und Kolben blicken.
Dann fahren wir an einen der Kolben heran.
In einer Schnittzeichnung verfolgen wir den Kraftstoff durch die Einspritzdüse, bis er als feiner, hellroter Nebel in die Brennkammer eintritt.
[Texteinblendung]
„Kraftstoff gelangt als feines Spray in den Zylinder”
[Voice Over männlich]
„Hier können Sie sehen, wie der Kraftstoff die Einspritzdüse passiert und durch die Löcher in der Spitze als feiner Nebel in die Brennkammer gelangt. Nachdem der Kraftstoff verdampft ist und sich mit der heißen, verdichteten Luft vermischt hat, kommt es zur Zündung.“
[Animation]
Wir fahren in unserem Kolben an die aufgeschnittene Einspritzdüse heran, bis wir zentral die dünne Bohrung im Längsschnitt sehen. Wir erleben einen Verbrennungszyklus und sehen, wie heiße Gase Ablagerungen in die Düse drücken.
[Texteinblendung]
„Durch hohe Temperaturen und Druck können sich Ablagerungen bilden”
[Animation]
Außerdem sehen wir rechts wieder die animierte Uhr, deren Zeiger sich rasant drehen.
Dazu die …
[Texteinblendung]
„Entstehung von Ablagerungen”
[Voice Over männlich]
„Die jetzt vorliegenden extremen Bedingungen - Flammen, heiße Gase und hoher Druck - können die Bildung von Ablagerungen begünstigen.“
[Animation]
Nach einer Weißblende blicken wir wieder in den Zylinder. Wir sehen jetzt eine recht saubere Einspritzdüse. Wir fahren wieder in die Froschperspektive und blicken von unten auf die Einspritzdüse. Der austretende Kraftstoffnebel ist jetzt ganz gleichmäßig.
Dieser Zyklus wiederholt sich mehrmals.
[Voice Over männlich]
„Hier sind Einspritzdüsenlöcher abgebildet, die sauber gehalten wurden. In diesem Fall wird ein besseres Kraftstoffspray erzeugt, welches hilft, den Abfall der Motorleistung zu reduzieren.“
[Grafik]
Weißblende. Oben links erscheint jetzt das Logo für Shell Fuel Save Diesel. Darunter wieder ein gelber Kasten, darin in grau die …
[Texteinblendung]
„Die fortschrittlichste Reinigungsformel von Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um die Einspritzdüsen von Ablagerungen zu reinigen und deren Neubildung zu verhindern. Dies kann helfen, die Effizienz des Motors zu steigern1 und den Kraftstoffverbrauch zu senken1.“
[Grafik]
Darunter, kleingedruckt, schwarz auf weißem Grund die Fußnote:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart”
[Voice Over männlich]
„Die fortschrittlichste Reinigungsformel von Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um die Einspritzdüsen von Ablagerungen zu reinigen und deren Neubildung zu verhindern. Dies kann helfen, die Effizienz des Motors zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.“
[Grafik]
Nach einer Weißblende sehen wir eine Übersichtsgrafik. Unter der Überschrift
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt um zu helfen bei1:“
sehen wir zwei Bildreihen.
Die erste ist überschrieben mit
„Herkömmlicher Dieselkraftstoff“
Das erste Bild zeigt eine Einspritzdüse von unten, deren Düsen offenbar bereits verstopft sind. Der austretende Kraftstoffnebel ist äußerst ungleichmäßig.
Das zweite Bild zeigt einen Lkw-Reifen, daneben eine Pegelanzeige, die am unteren Rand rot ist, darüber nur zur Hälfte grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit trüber gelber Flüssigkeit. Dahinter zum Vergleich eine Pappkarte mit schwarzen Linien.
Das vierte Bild zeigt eine Einspritzdüse, die offenbar verunreinigt ist.
Das fünfte Bild zeigt massive Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach oben.
Über der zweiten Bildreihe steht das Logo von Shell FuelSave Diesel
Das erste Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse, aus der der Kraftstoffnebel ganz gleichmäßig austritt.
Das zweite Bild zeigt wieder den Lkw-Reifen. Die Pegelanzeige ist jedoch jetzt bis zum oberen Rand grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit klarer gelber Flüssigkeit. Die schwarzen Linien auf der Pappkarte sind jetzt deutlich zu erkennen.
Das vierte Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse.
Das fünfte Bild zeigt die deutlich geringere Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach unten.
Unter den einzelnen Bildern jeweils eine …
[Texteinblendung]
„Reinigung von Ablagerungen und Vermeidung von deren Neubildung”
„Höherem Drehmoment und mehr Zugkraft“
„Hält Kraftstoff frei von Feuchtigkeit; reduziert mikrobakterielles Wachstum und Risiko von Filterverstopfung“
„Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks“
„Reduziert Schaumbildung beim Tanken“
„Verringert CO2Emissionen und Ruß2“
[Grafik]
Unter den Bildbeschriftungen finden sich zudem zwei Fußnoten:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart.“
„2) Bei schweren Nutzfahrzeugen bis einschließlich Euro III.“
[Audio]
Die Musik wird über der folgenden Weißblende allmählich ausgeblendet.
[Grafik]
Weißblende.
[Audio]
Zum Einblenden des Shell-Logos erklingt die elektronische Fanfare, die auch bereits in anderen Filmen Verwendung gefunden hat.
[Grafikeinblendung]
Gleichzeitig erscheint mittig im Bild das Shell-Logo auf weißem Grund. Dazu der Text:
[Texteinblendung]
„© Shell international limited 2017“
WASSERSEPARATION: SCHÜTZT VOR KORROSION
Welcher Wirkstoff schützt unseren neuen Shell FuelSave Diesel vor Kontamination mit Wasser; und damit Ihren Motor vor Rostbildung?
Titel: {03 - Water Management_v004}
Dauer: {0:02:20} Minuten
Beschreibung:
{Dieser Film zeigt, wie Shell FuelSave Diesel dafür sorgt, dass der Dieselkraftstoff „trocken“ bleibt, Verunreinigungen mit Wasser also abgeschieden werden. Dabei wird zugleich gezeigt, welche Vorteile dies nicht nur bei der Lagerung, sondern auch für den Motor hat.}
{03 – Water Management_v004} Transkript
[Grafik]
Der Bildschirm ist weiß. In einem Shell-gelben Rechteck erscheint in rotem und grauen Text die …
[Texteinblendung]
„Shell fuelsave diesel
Entwickelt, um Kraftstoff frei von Feuchtigkeit zu halten“
[Audio]
Ein dezenter, Lounge-Jazz-artiger Soundtrack mit elektronischen Instrumenten beginnt, der sich durch den ganzen Film zieht und dabei größtenteils im Hintergrund bleibt.
[Grafik]
Schrift und Rechteck blenden aus. In der oberen Bildhälfte erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“ sowie die …
[Texteinblendung]
„© 2017 Shell Oil Company. Alle Rechte vorbehalten. Darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Shell kopiert oder reproduziert werden.“
[Grafik]
Logo und Schrift blenden aus. Dafür erscheint wieder ein gelbes Rechteck auf der linken Bildschirmhälfte, das etwa die Hälfte der Bildschirmgröße einnimmt, und sich bis in die rechte Bildschirmhälfte erstreckt. Darauf die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um Wasser besser vom Kraftstoff trennen zu können. Dadurch kann Wasser einfacher aus den Lagertanks entfernt werden.”
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um Wasser besser vom Kraftstoff trennen zu können. Dadurch kann Wasser einfacher aus den Lagertanks entfernt werden.”
[Animation]
Wir sehen einen goberirdischen Kraftstofftank in einer Tankstelle. Von links führt ein graues Füllrohr in den Tank, eine Leitung für das Schmutzwasser führt nach links vom Tank weg. Die Kamera bewegt sich an den Tank heran.
Jetzt sehen wir einen Querschnitt durch den Tank. Durch eine gelbbraune Flüssigkeit sowie die Beschriftung „Kraftstoff“ wird der in den Tank eingefüllt Diesel symbolisiert. Eine dünne, blaue Schicht am unteren Rand mit der Beschriftung „Wasser“ symbolisiert das sich im Tank ansammelnde Wasser.
[Voice Over männlich]
„Gute Pflege hilft, Kraftstofflagertanks frei von Wasser zu halten. Trotzdem kann Feuchtigkeit aufgrund von Kondenswasser, Regen, Schnee und/oder Eis eindringen.“
[Animation]
Wir sehen jetzt in einer Totalen nicht nur den aufgeschnittenen Kraftstofftank, sondern auch einen weißen Tankwagen, der links vom Tank steht. Wir können annehmen: Der Tankwagen liefert frischen Kraftstoff. Die Kamera fährt jetzt wieder an den Tank heran. Aus dem Einfüllrohr fließt frischer Kraftstoff in den Tank.
Wenn der Kraftstoff auf den bereits vorhandenen Kraftstoff betrifft, kommt es zu Verwirbelungen. Dabei wirbeln auch blaue Tropfen auf, die das im Tank angesammelte Wasser symbolisieren. Die Kamera fährt jetzt an den Kraftstoff heran. Wir sehen, wie die blauen Tropfen durch die braune Kraftstoff-Flüssigkeit wirbeln.
[Voice Over männlich]
„Wenn Diesel und Wasser im Tank vermischt werden, kann der Dieselkraftstoff danach Feuchtigkeit in Form fein verteilter Tropfen enthalten. Dieser „feuchte“ Kraftstoff hat ein trübes Erscheinungsbild…“
[Animation]
Wir blenden über auf eine weiße Lkw-Zugmaschine, die wiederum in einem weißen Raum steht. Die Kamera fährt in den Motorraum.
[Voice Over männlich]
„… und Wasser kann so in das Kraftstoffsystem eines Fahrzeugs gelangen.“
[Animation]
Die Kamera verbleibt im Tank der Lkw-Zugmaschine. Wir sehen, wie sich dort braune Ablagerungen bilden.
In einem Splitscreen sehen wir dann auf der rechten Bildschirmseite einen blauen, animierten Wassertropfen, indem unterschiedliche Mikroben treiben.
[Voice Over männlich]
„Wenn Wasser für längere Zeit in den Tanks des Kunden bleibt, kann es aufgrund von Rost und mikrobiellem Wachstum zu Problemen beim Tanken und zur Verstopfung von Filtern kommen.“
[Animation]
Nach einer Weißblende sehen wir das Logo für Shell FuelSave Diesel auf weißem Grund.
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel enthält eine spezielle Komponente:“
[Video/Grafik]
Logo und weiße Fläche blenden aus. Wir sehen jetzt wieder einen Splitscreen. In beiden Hälften des Screens sehen wir einen mit einem Stopfen verschlossenen Standkolben. In beiden Kolben findet sich eine gelbe, trübe Flüssigkeit, an deren Oberfläche sich weißer Schaum gebildet hat: Dieselkraftstoff. In der linken Bildschirmhälfte findet sich in einem weißen Kasten die Schrift „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“. In der rechten Bildschirmhälfte sehen wir gleichfalls einen weißen Kasten und darin das Logo fürShell FuelSave Diesel.
In der linken Bildschirmhälfte ist im unteren Drittel zu dem ein Zähler abgebildet, der im Folgenden die Stunden aufwärts zählt: von 0 Stunden zu 12 Stunden.
[Voice Over männlich]
„Dehazer ermöglicht eine bessere Wasserabtrennung.“
[Video/Grafik]
Während die Stunden aufwärts gezielt werden, sehen wir, wie sich die beiden Flüssigkeiten in den Kolben verändern. Auf der linken Seite bleibt die Flüssigkeit jedoch trüber, obwohl sich auch dort am unteren Rand klares Wasser absetzt. Auf der rechten Seite wird die Flüssigkeit zunehmend klarer.
[Voice Over männlich]
„Dieser Zeitrafferfilm veranschaulicht, was die Dehazer-Komponente im Shell FuelSave Diesel bewirkt; im Vergleich dazu Diesel, der ohne speziellen Wirkstoffe trüb bleibt.“
[Animation]
Wir befinden uns wieder auf unserer animierten Tankstelle mit dem Dieseltank, die wir zunächst in der Totale sehen.
In einer sehr schnellen Fahrt wird der große Tank wieder aufgeschnitten und wir bewegen uns in die braune Kraftstoff-Flüssigkeit hinein. Dort sehen wir, wie die blauen Tropfen, die das Wasser symbolisieren, miteinander verschmelzen und nach und nach zum Boden absinken.
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel sorgt dafür, dass sich die fein verteilten Wassertropfen miteinander verbinden und in einer separaten Phase am Tankboden absetzen, die dann entfernt werden kann.“
[Animation]
Die Kamera fährt wieder zurück. Wir sehen wieder den schematischen Querschnitt durch den Tank und die jeweiligen Flüssigkeitsstände.
Am unteren Bildrand sehen wir, wie das dort blau symbolisierte angesammelte Wasser durch ein entsprechendes Abflussrohr aus dem Tank gesaugt wird. Zurück bleibt nur die braune Kraftstoff-Flüssigkeit.
[Voice Over männlich]
„Dies ermöglicht einen klaren, „trockenen“ Kraftstoff, und es wird verhindert, dass trüber, „feuchter“ Kraftstoff in das Kraftstoffsystem des Kunden gelangt.“
[Grafik]
Weißblende. Oben links erscheint jetzt das Logo für Shell Fuel Save Diesel. Darunter wieder ein gelber Kasten, darin in grau die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um Wasser besser vom Kraftstoff trennen zu können. Dadurch kann Wasser einfacher aus den Lagertanks entfernt werden.“
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um Wasser besser vom Kraftstoff trennen zu können. Dadurch kann Wasser einfacher aus den Lagertanks entfernt werden.“
[Grafik]
Nach einer Weißblende sehen wir eine Übersichtsgrafik. Unter der Überschrift
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt um zu helfen bei1:“
sehen wir zwei Bildreihen.
Die erste ist überschrieben mit
„Herkömmlicher Dieselkraftstoff“
Das erste Bild zeigt eine Einspritzdüse von unten, deren Düsen offenbar bereits verstopft sind. Der austretende Kraftstoffnebel ist äußerst ungleichmäßig.
Das zweite Bild zeigt einen Lkw-Reifen, daneben eine Pegelanzeige, die am unteren Rand rot ist, darüber nur zur Hälfte grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit trüber gelber Flüssigkeit. Dahinter zum Vergleich eine Pappkarte mit schwarzen Linien.
Das vierte Bild zeigt eine Einspritzdüse, die offenbar verunreinigt ist.
Das fünfte Bild zeigt massive Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach oben.
Über der zweiten Bildreihe steht das Logo von Shell FuelSave Diesel
Das erste Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse, aus der der Kraftstoffnebel ganz gleichmäßig austritt.
Das zweite Bild zeigt wieder den Lkw-Reifen. Die Pegelanzeige ist jedoch jetzt bis zum oberen Rand grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit klarer gelber Flüssigkeit. Die schwarzen Linien auf der Pappkarte sind jetzt deutlich zu erkennen.
Das vierte Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse.
Das fünfte Bild zeigt die deutlich geringere Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach unten.
Unter den einzelnen Bildern jeweils eine …
[Texteinblendung]
„Reinigung von Ablagerungen und Vermeidung von deren Neubildung”
„Höherem Drehmoment und mehr Zugkraft“
„Hält Kraftstoff frei von Feuchtigkeit; reduziert mikrobakterielles Wachstum und Risiko von Filterverstopfung“
„Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks“
„Reduziert Schaumbildung beim Tanken“
„Verringert CO2Emissionen und Ruß2“
[Grafik]
Unter den Bildbeschriftungen finden sich zudem zwei Fußnoten:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart.“
„2) Bei schweren Nutzfahrzeugen bis einschließlich Euro III.“
[Audio]
Die Musik wird über der folgenden Weißblende allmählich ausgeblendet.
[Grafik]
Weißblende.
[Audio]
Zum Einblenden des Shell-Logos erklingt die elektronische Fanfare, die auch bereits in anderen Filmen Verwendung gefunden hat.
[Grafikeinblendung]
Gleichzeitig erscheint mittig im Bild das Shell-Logo auf weißem Grund. Dazu der Text:
[Texteinblendung]
„© Shell international limited 2017“
DREHMOMENT: ESSENTIELL BEI SCHWERER ARBEIT
Was genau ist eigentlich das Drehmoment und wie kann unser neuer Shell FuelSave Diesel helfen, mehr davon freizusetzen?
Titel: {07 - Torque_v004}
Dauer: {0:01:45} Minuten
Beschreibung:
{Dieser Film beschreibt, wie sich Shell FuelSave Diesel auf Motorleistung und Drehmoment auswirkt.}
{07 - Torque_v004} Transkript
[Grafik]
Der Bildschirm ist weiß. In einem Shell-gelben Rechteck erscheint in rotem und grauen Text die …
[Texteinblendung]
„Shell fuelsave diesel
Entwickelt, um bei Bedarf für mehr Zugkraft zu sorgen.“
[Audio]
Ein dezenter, Lounge-Jazz-artiger Soundtrack mit elektronischen Instrumenten beginnt, der sich durch den ganzen Film zieht und dabei größtenteils im Hintergrund bleibt.
[Grafik]
Schrift und Rechteck blenden aus. In der oberen Bildhälfte erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“ sowie die …
[Texteinblendung]
„© 2017 Shell Oil Company. Alle Rechte vorbehalten. Darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Shell kopiert oder reproduziert werden.“
[Animation]
In einem viergeteilten Bildschirm sehen wir vier computeranimierte Nutzfahrzeuge bei der Arbeit: einen Traktor, einen Muldenkipper, einen Bagger und einen Omnibus.
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, damit Ihr Motor ein höheres Drehmoment und mehr Zugkraft liefert.“
[Animation]
Wir sehen eine weiße Lkw-Zugmaschine. Die Kamera fährt an die Zugmaschine heran und in den Motorraum. Wir sehen die Kolben und Ventile bei der Arbeit. Kraftstoff spritzt in die Zylinder entzündet sich.
[Voice Over männlich]
„Die durch die Kraftstoffverbrennung freigesetzte Energie bewegt Ihr Fahrzeug vorwärts.“
[Animation]
In Zeitlupe bewegt sich ein Kolben nach unten, angetrieben von einer Kraftstoffexplosion. Pfeile deuten an, wie sich die Kraft auf die Pleuelstangen überträgt und damit die Kurbelwelle antreibt.
[Voice Over männlich]
„Wenn die Kolben sich nach unten bewegen, üben sie Druck auf die Pleuelstangen aus und treiben damit die Kurbelwelle an.“
[Animation]
Die Animation wird fortgesetzt. Wir sehen jetzt, wie die Kraft der Kurbelwelle in das Getriebe übertragen wird und von dort auf die Hinterräder. Wieder deuten Pfeile die Bewegungen von Achsen und Rädern an. Die Kamera bewegt sich, bis wir eines der Räder von der Seite sehen.
[Voice Over männlich]
„Die auf jedes Rad ausgeübte Torsionskraft nennt man Drehmoment; eine Kraft, die es uns gestattet, Dinge zu drehen oder rotieren zu lassen.“
[Animation]
Ein Mann in blaugelber Arbeitskleidung und mit rotweißen Arbeitshandschuhen zieht mit einem Schraubenschlüssel die Mutter an einer Schraube fest.
[Voice Over männlich]
„Wie beim Anziehen dieser Schraube…“
[Animation]
Ein weiterer Mann im blaugelber Arbeitskleidung zieht eine Radmutter an einem Lkw-Reifen fest. Dazu nutzt er einen Drehmomentschlüssel mit extrem langem Hebel.
[Voice Over männlich]
„… oder Radmutter.“
[Animation]
Wir sehen, wie ein gelber Muldenkipper von einem gelb schwarzen Bagger beladen wird.
[Voice Over männlich]
„Je höher die Last oder Steigung sind, desto wichtiger wird das Drehmoment – zum Beispiel beim Ansteigen am Berg.“
[Animation]
Der beladene Muldenkipper fährt jetzt auf einer Sandpiste. Schließlich kommt der Muldenkipper an eine Steigung, die er jedoch mühelos bewältigt.
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel kann Ihrem Motor dabei helfen, bei Bedarf ein höheres Drehmoment und mehr Zugkraft zu liefern – und das schon nach der ersten Tankfüllung. Sehen Sie, wie mühelos dieser vollbeladene Muldenkipper extremes und schwieriges Terrain bewältigt.“
[Animation]
Eine weiße Lkw-Zugmaschine zieht einen gleichfalls weißen Containeranhänger, auf dessen Seite das Logo von Shell FuelSave Diesel zu sehen ist. Der Lkw fährt über eine Autobahn. Die Autobahn führt schließlich eine Steigung hinauf. Wir sehen, wie sich der Lkw verlangsamt: Offensichtlich benötigt er mehr Kraft, um die Steigung zu bewältigen.
In einer anschließenden Großaufnahme sehen wir eines der Hinterräder der Zugmaschine arbeiten.
[Voice Over männlich]
„Hier, wo die Steigung zunimmt, benötigt der LKW ein höheres Drehmoment und mehr Zugkraft, um die Ladung den Hügel hinauf zu befördern. Der LKW läuft dabei effizienter, mit weniger Energieverlust, um das gewünschte Drehmoment zu entfalten.“
[Animation]
Nach einer Weißblende wechseln wir zurück auf die Animation vom Anfang: In einem viergeteilten Bildschirm sehen wir vier computeranimierte Nutzfahrzeuge bei der Arbeit: einen Traktor, einen Muldenkipper, einen Bagger und einen Omnibus.
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, damit Ihr Motor ein höheres Drehmoment und mehr Zugkraft liefert.“
[Grafik]
Nach einer Weißblende sehen wir eine Übersichtsgrafik. Unter der Überschrift
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt um zu helfen bei1:“
sehen wir zwei Bildreihen.
Die erste ist überschrieben mit
„Herkömmlicher Dieselkraftstoff“
Das erste Bild zeigt eine Einspritzdüse von unten, deren Düsen offenbar bereits verstopft sind. Der austretende Kraftstoffnebel ist äußerst ungleichmäßig.
Das zweite Bild zeigt einen Lkw-Reifen, daneben eine Pegelanzeige, die am unteren Rand rot ist, darüber nur zur Hälfte grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit trüber gelber Flüssigkeit. Dahinter zum Vergleich eine Pappkarte mit schwarzen Linien.
Das vierte Bild zeigt eine Einspritzdüse, die offenbar verunreinigt ist.
Das fünfte Bild zeigt massive Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach oben.
Über der zweiten Bildreihe steht das Logo von Shell FuelSave Diesel
Das erste Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse, aus der der Kraftstoffnebel ganz gleichmäßig austritt.
Das zweite Bild zeigt wieder den Lkw-Reifen. Die Pegelanzeige ist jedoch jetzt bis zum oberen Rand grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit klarer gelber Flüssigkeit. Die schwarzen Linien auf der Pappkarte sind jetzt deutlich zu erkennen.
Das vierte Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse.
Das fünfte Bild zeigt die deutlich geringere Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach unten.
Unter den einzelnen Bildern jeweils eine …
[Texteinblendung]
„Reinigung von Ablagerungen und Vermeidung von deren Neubildung”
„Höherem Drehmoment und mehr Zugkraft“
„Hält Kraftstoff frei von Feuchtigkeit; reduziert mikrobakterielles Wachstum und Risiko von Filterverstopfung“
„Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks“
„Reduziert Schaumbildung beim Tanken“
„Verringert CO2Emissionen und Ruß2“
[Grafik]
Unter den Bildbeschriftungen finden sich zudem zwei Fußnoten:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart.“
„2) Bei schweren Nutzfahrzeugen bis einschließlich Euro III.“
[Audio]
Die Musik wird über der folgenden Weißblende allmählich ausgeblendet.
[Grafik]
Weißblende.
[Audio]
Zum Einblenden des Shell-Logos erklingt die elektronische Fanfare, die auch bereits in anderen Filmen Verwendung gefunden hat.
[Grafikeinblendung]
Gleichzeitig erscheint mittig im Bild das Shell-Logo auf weißem Grund. Dazu der Text:
[Texteinblendung]
„© Shell international limited 2017“
CO2-EMISSIONEN: JE WENIGER DESTO BESSER
Wie kann unser neuer Shell FuelSave Diesel dazu beitragen, die Umweltbilanz Ihres Unternehmens zu verbessern? Sauber vermittelt
Titel: {04 - Corrosion Protection_v004}
Dauer: {02:28} Minuten
Beschreibung:
{Dieser Film zeigt, welche Auswirkungen es auf den Motor hat, wenn sich Wasser im Kraftstoff ansammelt. Dann wird gezeigt, wie gut Shell FuelSave Diesel den Motor reinigt und schützt.}
{04 - Corrosion Protection_v004} Transkript
[Grafik]
Der Bildschirm ist weiß. In einem Shell-gelben Rechteck erscheint in rotem und grauen Text die …
[Texteinblendung]
„Shell fuelsave diesel
Entwickelt, um die entscheidenden Komponenten Ihres Kraftstoffsystems vor Korrosion zu schützen“
[Audio]
Ein dezenter, Lounge-Jazz-artiger Soundtrack mit elektronischen Instrumenten beginnt, der sich durch den ganzen Film zieht und dabei größtenteils im Hintergrund bleibt.
[Grafik]
Schrift und Rechteck blenden aus. In der oberen Bildhälfte erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“ sowie die …
[Texteinblendung]
„© 2017 Shell Oil Company. Alle Rechte vorbehalten. Darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Shell kopiert oder reproduziert werden.“
[Grafik]
Logo und Schrift blenden aus. Dafür erscheint wieder ein gelbes Rechteck auf der linken Bildschirmhälfte, das etwa die Hälfte der Bildschirmgröße einnimmt und sich bis in die rechte Bildschirmhälfte erstreckt. Darauf die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel enthält spezielle Korrosionshemmer zur Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks; dadurch werden Ihre Investitionen geschützt.
Die gezeigten allgemeinen Grundsätze in Bezug auf den Betrieb eines Dieselmotors gelten für mit dieselbetriebenen Lkw sowie für Pkw und Pick-ups, die in diesem Video nur zur Veranschaulichung gezeigt werden.”
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel enthält spezielle Korrosionshemmer zur Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks; dadurch werden Ihre Investitionen geschützt.“
[Animation]
Wir sehen eine weiße Lkw-Zugmaschine in einem weißen Raum. Die Kamera fährt in den Motorraum des LKWs. Dort sehen wir den Motor bei der Arbeit. Wir sehen den Motor als Schnittmodell und blicken in die Zylinder. Die Kolben bewegen sich in ihrem Takt auf und ab, ebenso die Ventile.
Die Kamera fährt noch einmal zurück, bis wir nur das Gehäuse des Motors sehen. Dann fährt sie erneut an ein weiteres Motorenteil heran: die Kraftstoffpumpe, die wir in einem halbtransparenten Demonstrationsmodell bei der Arbeit sehen.
[Voice Over männlich]
„Dieser fortschrittliche Kraftstoff enthält spezielle Wirkstoffe, die bei der Reduzierung von Korrosion und Rost helfen sollen, insbesondere in Komponenten wie der Kraftstoffpumpe des Fahrzeugs.“
[Animation]
Wir sehen wieder die Lkw-Zugmaschine, diesmal von der Seite. Die Kamera fährt an den Tank heran, der halb transparent wird. Im Tank sehen wir, wie sich braune Ablagerungen bilden. Dazu in einem gelben Kasten im linken oberen Viertel des Screens die …
[Texteinblendung]
„Bei Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff kann sich Rost bilden“
[Voice Over männlich]
„Es kann zu Korrosion und Rost kommen, wenn Kondenswasser, Regen, Schnee und/oder Eis in das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs eindringen.“
[Video]
Nach einer Weißblende sehen wir eine Zeitrafferaufnahme von einer Metallstange, an der Wasser herabrinnt. Dazu in einem weißen Viereck links oben die …
[Texteinblendung]
„Herkömmlicher Dieselkraftstoff“
[Video]
Der Metallstab korrodiert. Es bilden sich darauf braune Rostablagerungen. Links unten in der Ecke zählt ein Counter in einem dunklen Feld die Stunden aufwärts.
[Voice Over männlich]
„Um diesen Prozess zu verdeutlichen, haben wir den Verlauf eines Laborkorrosionstests mit einer Zeitrafferkamera aufgenommen. Auf einem Stahlstab, der herkömmlichem Diesel ausgesetzt wurde, verteilen sich Wassertropfen und heften sich an die ungeschützte Metalloberfläche, was zur Bildung von Korrosion führt.“
[Video/Animation]
Ein Split Screen: Auf der rechten Bildschirmhälfte sehen wir einen blanken Metallstab sowie in einem weißen Rechteck das Logo für Shell FuelSave Diesel. Während die Stunden weiter hochgezählt werden, bleibt dieser Metallstab unverändert, während sein Gegenstück weiter korrodiert.
[Voice Over männlich]
„Was für ein Unterschied bei Shell FuelSave Diesel: Wassertropfen perlen von der Oberfläche ab und der Stahlstab wird vor Korrosion geschützt.“
[Video/Animation]
Als Bild im Bild sehen wir jetzt rechts unten in der Ecke auf orangefarbenem Hintergrund, wie aus einer Pipette Wassertropfen auf eine geschützte Metalloberfläche treffen und dort abperlen. Dies geschieht in Zeitlupe.
[Voice Over männlich]
„Dieses Funktionsprinzip kann auch bei diesem einfachen Experiment beobachtet werden, bei dem Wassertropfen auf einem geschützten Metallstreifen treffen und abgestoßen werden.“
[Bild/Grafik]
Weißblende. Wieder ein Splitscreen: Auf der linken Seite sehen wir eine vollkommen korrodierte Scheibe aus einer Kraftstoffpumpe. Daran die Beschriftung „herkömmlicher Dieselkraftstoff“. Auf der rechten Seite sehen wir das gleiche Bauteil, allerdings im makellosen Zustand. Dazu in einem weißen Kasten das Logo von Shell FuelSave Diesel. So wird anschaulich illustriert, wie sehr herkömmlicher Dieselkraftstoff den Bauteilen im Motor zusetzt – im Gegensatz zu den Shell-Kraftstoffen.
[Voice Over männlich]
„Zur Veranschaulichung haben wir Teile einer Kraftstoffpumpe zuerst in eine Mischung aus Wasser und herkömmlichem Diesel und dann in Shell FuelSave Diesel getaucht. Die Shell FuelSave Diesel exponierte Kraftstoffpumpe ist fast makellos, da sie tatsächlich versiegelt wurde …“
[Video]
Wir sehen in einer Großaufnahme, wie Wassertropfen von einer frisch gewachsten, blaulackierten Motorhaube abperlen.
[Voice Over männlich]
„… genau wie diese gewachste Fahrzeugoberfläche.“
[Grafik]
Weißblende. Oben links erscheint jetzt das Logo für Shell Fuel Save Diesel. Darunter wieder ein gelber Kasten, darin in grauer Schrift die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel enthält spezielle Korrosionshemmer zur Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks; dadurch werden Ihre Investitionen geschützt.“
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel enthält spezielle Korrosionshemmer zur Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks; dadurch werden Ihre Investitionen geschützt.“
[Grafik]
Nach einer Weißblende sehen wir eine Übersichtsgrafik. Unter der Überschrift
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt um zu helfen bei1:“
sehen wir zwei Bildreihen.
Die erste ist überschrieben mit
„Herkömmlicher Dieselkraftstoff“
Das erste Bild zeigt eine Einspritzdüse von unten, deren Düsen offenbar bereits verstopft sind. Der austretende Kraftstoffnebel ist äußerst ungleichmäßig.
Das zweite Bild zeigt einen Lkw-Reifen, daneben eine Pegelanzeige, die am unteren Rand rot ist, darüber nur zur Hälfte grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit trüber gelber Flüssigkeit. Dahinter zum Vergleich eine Pappkarte mit schwarzen Linien.
Das vierte Bild zeigt eine Einspritzdüse, die offenbar verunreinigt ist.
Das fünfte Bild zeigt massive Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach oben.
Über der zweiten Bildreihe steht das Logo von Shell FuelSave Diesel
Das erste Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse, aus der der Kraftstoffnebel ganz gleichmäßig austritt.
Das zweite Bild zeigt wieder den Lkw-Reifen. Die Pegelanzeige ist jedoch jetzt bis zum oberen Rand grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit klarer gelber Flüssigkeit. Die schwarzen Linien auf der Pappkarte sind jetzt deutlich zu erkennen.
Das vierte Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse.
Das fünfte Bild zeigt die deutlich geringere Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach unten.
Unter den einzelnen Bildern jeweils eine …
[Texteinblendung]
„Reinigung von Ablagerungen und Vermeidung von deren Neubildung”
„Höherem Drehmoment und mehr Zugkraft“
„Hält Kraftstoff frei von Feuchtigkeit; reduziert mikrobakterielles Wachstum und Risiko von Filterverstopfung“
„Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks“
„Reduziert Schaumbildung beim Tanken“
„Verringert CO2Emissionen und Ruß2“
[Grafik]
Unter den Bildbeschriftungen finden sich zudem zwei Fußnoten:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart.“
„2) Bei schweren Nutzfahrzeugen bis einschließlich Euro III.“
[Audio]
Die Musik wird über der folgenden Weißblende allmählich ausgeblendet.
[Grafik]
Weißblende.
[Audio]
Zum Einblenden des Shell-Logos erklingt die elektronische Fanfare, die auch bereits in anderen Filmen Verwendung gefunden hat.
[Grafikeinblendung]
Gleichzeitig erscheint mittig im Bild das Shell-Logo auf weißem Grund. Dazu der Text:
[Texteinblendung]
„© Shell international limited 2017“
ANTI-SCHÄUM-MITTEL: FÜR EFFIZIENTES TANKEN
Warum kostet Schaumbildung wertvolle Zeit und wie unterbindet unser neuer Shell FuelSave Diesel diesen lästigen Effekt?
Titel: {05 - Foaming_v004}
Dauer: {0:02:32} Minuten
Beschreibung:
{Dieser Film zeigt, welche Probleme die vermehrte Schaumbildung beim Tanken bereitet und wie Shell FuelSave Diesel die Schaumbildung effektiv verhindert.}
{05 - Foaming_v004} Transkript
[Grafik]
Der Bildschirm ist weiß. In einem Shell-gelben Rechteck erscheint in rotem und grauen Text die …
[Texteinblendung]
„Shell fuelssave diesel
Wie hilft Shell FuelSave Diesel, die Schaumbildung zu reduzieren und das Tanken schneller und sauberer zu machen?“
[Audio]
Ein dezenter, Lounge-Jazz-artiger Soundtrack mit elektronischen Instrumenten beginnt, der sich durch den ganzen Film zieht und dabei größtenteils im Hintergrund bleibt.
[Grafik]
Schrift und Rechteck blenden aus. In der oberen Bildhälfte erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“ sowie die …
[Texteinblendung]
„© 2017 Shell Oil Company. Alle Rechte vorbehalten. Darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Shell kopiert oder reproduziert werden.“
[Grafik]
Logo und Schrift blenden aus. Dafür erscheint wieder ein gelbes Rechteck auf der linken Bildschirmhälfte, das etwa die Hälfte der Bildschirmgröße einnimmt und sich bis in die rechte Bildschirmhälfte erstreckt. Darauf die …
[Texteinblendung]
„Die exklusive Formel von Shell FuelSave Diesel wurde von Shell-Wissenschaftlern entwickelt, um zu helfen die Schaumbildung zu reduzieren.“
[Voice Over männlich]
„Die exklusive Formel von Shell FuelSave Diesel wurde von Shell-Wissenschaftlern entwickelt, um zu helfen die Schaumbildung zu reduzieren.“
[Animation]
Ein computeranimierter aufgeschnittener Lkw-Tank wird mit Treibstoff befüllt. Der Treibstoff schäumt deutlich. Dazu die …
[Texteinblendung]
„Beim Tankvorgang hatte Diesel die natürliche Tendenz zur Schaumbildung“
[Voice Over männlich]
„Bei der Betankung von Fahrzeugen hat Dieselkraftstoff eine natürliche Tendenz, Luft aufzunehmen und Schaum zu bilden.“
[Animation]
Die Animation des Betankens wird fortgesetzt. Dazu die …
[Texteinblendung]
„Längerer Tankvorgang“
[Voice Over männlich]
„Bildet sich zu viel Schaum, kann dies die automatische Abschaltung der Zapfpistole auslösen, was zu längeren Tankzeiten und unvollständigen Tankfüllungen führen kann.“
[Animation]
Die Animation des Betankens wird fortgesetzt. Doch jetzt sehen wir, wie der Schaum den oberen Teil des Tanks vollständig füllt und aus dem Einfüllstutzen herausspritzt.
[Texteinblendung]
„Mehr Schaum begünstigt das Überlaufen“
[Voice Over männlich]
„Darüber hinaus besteht ein erhöhtes Risiko, dass der Schaum zum Überlaufen während des Tankvorgangs führen kann.“
[Animation]
Nach einer kurzen Blende über weiß beginnt der Betankungsvorgang von neuem. Diesmal schäumt der Kraftstoff jedoch nicht. Dazu die …
[Texteinblendung]
„Entwickelt, um Schaumbildung beim Tanken zu reduzieren“
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel soll dabei helfen, die Schaumbildung beim Tanken zu reduzieren.“
[Animation]
Der Betankungsvorgang wird fortgesetzt. Dazu die …
[Texteinblendung]
„Tanken erfolgt schneller und sauberer mit verringertem Risiko des Überlaufen“
[Voice Over männlich]
„Weniger Schaumbildung bedeutet eine schnellere und vollständigere Betankung mit verringertem Risiko des Überlaufens.“
[Video]
Ein Mann in rotem Overall und mit blauen Gummihandschuhen führt eine Zapfpistole in einen Lkw-Tank ein. Danach wechselt das Bild auf einen Splitscreen:
Auf beiden Seiten des Bildes sehen wir jeweils Kraftstoff in einen Tank fließen. Auf der linken Seite sehen wir vermehrte Schaumbildung. Diese Seite ist beschriftet mit „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“.
Auf der rechten Seite hingegen sehen wir kaum Schaum. Auf dieser Seite befindet sich die Bezeichnung „Shell FuelSave Diesel“.
[Voice Over männlich]
„Um diesen Effekt zu demonstrieren, haben wir in den Kraftstofftank eines Fahrzeugs geschaut – hier können Sie den Unterschied zwischen Shell FuelSave Diesel und herkömmlichem Diesel sehen.“
[Video]
Das Bild wechselt auf einen weiteren Splitscreen. Jetzt blicken wir auf beiden Seiten in einen Labor-Aufbau. Ein breiter Kraftstoffstrahl spritzt jeweils in einen durchsichtigen Tank. Eine Digitalanzeige am unteren Rand zeigt das Gewicht des getankten Kraftstoffs. Wiederum ist die linke Seite beschriftet mit „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“. Die rechte Seite trägt das Logo von Shell FuelSave Diesel. Wir sehen bereits an den Kraftstoffstrahlen: Herkömmlicher Dieselkraftstoff schäumt sehr viel stärker als das Pendant von Shell.
[Voice Over männlich]
„Außerdem haben wir im Labor das Modell eines Omnibustanks verwendet, um die Unterschiede in Tankfüllungen zu messen.“
[Video]
Weiterhin der Splitscreen mit den gleichen Beschriftungen: Jetzt sehen wir jedoch den Kraftstoffstrahl jeweils auf den Boden des Tanks treffen. Links, beim herkömmlichen Dieselkraftstoff, sehen wir viel weißen Schaum. Rechts, beim Shell-Kraftstoff, sehen wir vor allem gelbe Flüssigkeit.
[Voice Over männlich]
„Wie Sie sehen, wird der Unterschied hier noch deutlicher. Die einzigartige Formel von Shell FuelSave Diesel …“
[Video]
Das Bild wechselt zurück zum Splitscreen mit dem Laboraufbau. An den jeweiligen Digitalanzeigen erkennen wir: es sind inzwischen 37,8 kg Kraftstoff getankt worden. Wir verfolgen die Betankung bis ca. 45 kg. Dann wechselt das Bild zurück in den Splitscreen, bei dem wir direkt in den Tank blicken. Auch hier sehen wir, wie der Füllstand steigt.
[Voice Over männlich]
„… ermöglicht über 10 % mehr Kraftstoff pro Füllvorgang als herkömmlicher Diesel.“
[Animation]
Wir blicken auf einen Computer-animierten Betriebshof, auf dem mehrere weiße LKWs stehen. Ein Mann in schwarzer Kleidung betankt einen dieser LKWs an einer Diesel-Zapfsäule.
[Voice Over männlich]
„Dies kann Ihrem Unternehmen erhebliche betriebliche Vorteile verschaffen, da mehr Kraftstoff in die Tanks Ihrer Fahrzeuge gelangt, bevor der Kraftstofffluss automatisch stoppt.“
[Video/Animation]
Das Bild blendet wieder über in den Splitscreen, in dem in der linken Bildhälfte herkömmlicher Dieselkraftstoff in einen Tank fließt, in der rechten Bildhälfte Shell FuelSave Diesel.
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel hilft, die Schaumbildung zu reduzieren und das Fahrzeug bei geringerem Risiko des Überlaufens schneller und vollständig zu betanken.“
[Animation]
Wir wechseln zurück auf den computeranimierten Betriebshof. Eine weiße LKW-Zugmaschine, die einen grauen Container-Anhänger zieht, biegt aus der Ausfahrt auf die Straße.
[Voice Over männlich]
„Dies bedeutet, dass Ihre Fahrzeuge oder Maschinen schneller wieder einsatzbereit sind.“
[Grafik]
Weißblende. Oben links erscheint jetzt das Logo für Shell Fuel Save Diesel. Darunter wieder ein gelber Kasten, darin in grau die …
[Texteinblendung]
„Die exklusive Formel von Shell FuelSave Diesel wurde von Shell-Wissenschaftlern entwickelt, um zu helfen die Schaumbildung zu reduzieren.“
[Voice Over männlich]
„Die exklusive Formel von Shell FuelSave Diesel wurde von Shell-Wissenschaftlern entwickelt, um zu helfen die Schaumbildung zu reduzieren.“
[Grafik]
Nach einer Weißblende sehen wir eine Übersichtsgrafik. Unter der Überschrift
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt um zu helfen bei1:“
sehen wir zwei Bildreihen.
Die erste ist überschrieben mit
„Herkömmlicher Dieselkraftstoff“
Das erste Bild zeigt eine Einspritzdüse von unten, deren Düsen offenbar bereits verstopft sind. Der austretende Kraftstoffnebel ist äußerst ungleichmäßig.
Das zweite Bild zeigt einen Lkw-Reifen, daneben eine Pegelanzeige, die am unteren Rand rot ist, darüber nur zur Hälfte grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit trüber gelber Flüssigkeit. Dahinter zum Vergleich eine Pappkarte mit schwarzen Linien.
Das vierte Bild zeigt eine Einspritzdüse, die offenbar verunreinigt ist.
Das fünfte Bild zeigt massive Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach oben.
Über der zweiten Bildreihe steht das Logo von Shell FuelSave Diesel
Das erste Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse, aus der der Kraftstoffnebel ganz gleichmäßig austritt.
Das zweite Bild zeigt wieder den Lkw-Reifen. Die Pegelanzeige ist jedoch jetzt bis zum oberen Rand grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit klarer gelber Flüssigkeit. Die schwarzen Linien auf der Pappkarte sind jetzt deutlich zu erkennen.
Das vierte Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse.
Das fünfte Bild zeigt die deutlich geringere Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach unten.
Unter den einzelnen Bildern jeweils eine …
[Texteinblendung]
„Reinigung von Ablagerungen und Vermeidung von deren Neubildung”
„Höherem Drehmoment und mehr Zugkraft“
„Hält Kraftstoff frei von Feuchtigkeit; reduziert mikrobakterielles Wachstum und Risiko von Filterverstopfung“
„Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks“
„Reduziert Schaumbildung beim Tanken“
„Verringert CO2Emissionen und Ruß2“
[Grafik]
Unter den Bildbeschriftungen finden sich zudem zwei Fußnoten:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart.“
„2) Bei schweren Nutzfahrzeugen bis einschließlich Euro III.“
[Audio]
Die Musik wird über der folgenden Weißblende allmählich ausgeblendet.
[Grafik]
Weißblende.
[Audio]
Zum Einblenden des Shell-Logos erklingt die elektronische Fanfare, die auch bereits in anderen Filmen Verwendung gefunden hat.
[Grafikeinblendung]
Gleichzeitig erscheint mittig im Bild das Shell-Logo auf weißem Grund. Dazu der Text:
[Texteinblendung]
„© Shell international limited 2017“
KORROSIONSSCHUTZ: AKTIV IM GESAMTEN MOTOR
Wie schützt unser neuer Shell FuelSave vor Korrosion, selbst wenn Wasser im Treibstoffsystem vorhanden ist?
Titel: {06 - FE CO2_v004}
Dauer: {0:02:27} Minuten
Beschreibung:
{Dieser Film beschreibt, wie Shell FuelSave Diesel dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren.}
{06 - FE CO2_v004} Transkript
[Grafik]
Der Bildschirm ist weiß. In einem Shell-gelben Rechteck erscheint in rotem und grauen Text die …
[Texteinblendung]
„Shell fuelsave diesel
Unsere fortschrittlichste Reinigungsformel“
[Audio]
Ein dezenter, Lounge-Jazz-artiger Soundtrack mit elektronischen Instrumenten beginnt, der sich durch den ganzen Film zieht und dabei größtenteils im Hintergrund bleibt.
[Grafik]
Schrift und Rechteck blenden aus. In der oberen Bildhälfte erscheint jetzt das Logo für „Shell FuelSave Diesel“ sowie die …
[Texteinblendung]
„© 2017 Shell Oil Company. Alle Rechte vorbehalten. Darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Shell kopiert oder reproduziert werden.“
[Grafik]
Logo und Schrift blenden aus. Dafür erscheint wieder ein gelbes Rechteck auf der linken Bildschirmhälfte, das etwa die Hälfte der Bildschirmgröße einnimmt und sich bis in die rechte Bildschirmhälfte erstreckt. Darauf die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken1 und die CO2-Abgasemissionen1 zu reduzieren.“
[Grafik]
Darunter als Fußnote:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart“
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die CO2-Abgasemissionen zu reduzieren.“
[Animation]
Wir blicken auf einen Betriebshof, auf dem mehrere weiße LKWs stehen. Ein Mann in schwarzer Kleidung betankt einen Lkw an einer Diesel-Zapfsäule.
[Voice Over männlich]
„Kraftstoffbedarf und Betrieb einer LKW-Flotte können durch die Auswahl des Kraftstoffs beeinflusst werden.“
[Bild]
Wir sehen die vergrößerte Aufnahme einer Einspritzdüse. Daran sind deutlich Schaum und Verkrustungen zu erkennen. Dazu in einem gelben Rechteck eine …
[Texteinblendung]
„Vergrößerte Einspritzdüse“
[Voice Over männlich]
„Wenn Dieselmotoren länger genutzt werden, können sich Ablagerungen an den Einspritzdüsen bilden …“
[Animation]
Der Bildschirm ist jetzt dreigeteilt. Oben im rechten Bilddrittel sehen wir weiterhin die Aufnahme der verunreinigten Einspritzdüse. Die linke Bildseite wird von einer Aufnahme einer Einspritzdüse eingenommen. Wir sehen Kraftstoff aus den einzelnen Löchern der Einspritzdüse herausspritzen. Der Kraftstoffnebel ist sehr ungleichmäßig. Dazu die …
[Texteinblendung]
„Das Kraftstoffspray ist beeinträchtigt, was zu Leistungsabfall führt“
[Voice Over männlich]
„… und sich nachteilig auf das Sprühbild und auf den Verbrennungsprozess auswirken.“
[Animation]
Wir sehen jetzt ein animiertes Diagramm:
Links ein Pfeil nach unten mit der Beschriftung „Motorleistung“.
Mittig einen Pfeil nach oben mit der Beschriftung „Kraftstoffverbrauch“.
Rechts gleichfalls einen Pfeil nach oben mit der Beschriftung „CO2 Emissionen“.
Die Pfeile bewegen sich jeweils in Richtung ihrer Spitze.
[Voice Over männlich]
„Dies kann zum Verlust von Motorleistung sowie zu höherem Kraftstoffverbrauch und höheren CO2-Emissionen führen.“
[Animation]
Das eben gezeigte Diagramm bewegt sich nach links. Einzig der mit „CO2-Emissionen“ beschriftete Pfeil bleibt jetzt in der linken Bildschirmhälfte stehen. Daneben wird eine symbolisierte Tankuhr angezeigt, wie wir sie auch auf Armaturenbrettern von Kraftfahrzeugen finden. Der Kraftstoffpegel sinkt, gleichzeitig steigt der Pfeil für die Emissionen.
[Voice Over männlich]
„Es ist ganz einfach: Je mehr Kraftstoff ein Fahrzeug verbraucht, desto mehr CO2 wird erzeugt.“
[Animation]
Auf weißem Hintergrund erscheint das Logo von Shell FuelSave Diesel.
[Voice Over männlich]
„Aber es gibt etwas, das Sie dagegen tun können.“
[Video]
Das Bild wechselt auf einen Splitscreen. Auf weißem Hintergrund sehen wir, wie in zwei unterschiedlichen Bildern jeweils eine Flüssigkeit aus einem Reagenzglas in einen Erlenmeyerkolben gegossen wird, der offenbar bereits Dieselkraftstoff enthält. Das linke Bild ist beschriftet mit „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“. Das linke Bild trägt das Logo von Shell FuelSave Diesel.
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel erhöht die Kraftstoffeffizienz …“
[Video]
Die Flüssigkeit im Erlenmeyerkolben links wird braun und trüb. Die Flüssigkeit im Erlenmeyerkolben rechts färbt sich blau. Die blau behandschuten Hände, die zuvor die Flüssigkeit aus den Reagenzgläsern in die Erlenmeyerkolben gegossen haben, nehmen jetzt die Erlenmeyerkolben jeweils am Hals und schütteln sie in einer Kreiselbewegung.
[Voice Over männlich]
„… durch eine exklusive Additiv-Formel, die eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen CO2-Emissionen von Schwerlastflotten begünstigt.“
[Animation]
Nach einer Weißblende erscheint eine weiße Lkw-Zugmaschine.
[Voice Over männlich]
„Sehen wir uns an, wie das funktioniert.“
[Animation]
Die Kamera bewegt sich in den Motorraum der Lkw-Zugmaschine. Der Motor wird halb transparent dargestellt. Kolben und Ventile laufen in ihren Zyklen. Das Bild bewegt sich ganz dicht an eine der animierten Einspritzdüsen heran: Der Kraftstoff spritzt ganz gleichmäßig heraus.
[Voice Over männlich]
„Wenn wir in das Innere eines Motors schauen, sehen wir, dass Shell FuelSave Diesel mit seiner Reinigungsformel dafür sorgt, dass das Einspritzsystem in Topzustand ist.“
[Animation]
Wir blicken jetzt von unten auf die Einspritzdüsen und sehen, wie mehrfach sehr gleichmäßiger Kraftstoffnebel herausspritzt.
[Voice Over männlich]
„Dadurch kann der Motor effizienter arbeiten.“
[Animation]
Ein Splitscreen: Auf der linken Seite eine animierte Einspritzdüse, die deutlich verunreinigt ist. Sie ist beschriftet mit „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“. Auf der rechten Seite eine saubere Einspritzdüse, die mit dem Logo von Shell FuelSave Diesel gekennzeichnet ist.
[Voice Over männlich]
„Er liefert bestimmungsgemäße Leistung und Kraftstoffeffizienz.“
[Video]
Eine gelb lackierte Lkw-Zugmaschine steht auf einem Prüfstand. Ein großes, silbernes Rohr führt vom Auspuff in eine Entlüftungsanlage: Wir können annehmen, dass dort die Abgase gemessen werden.
Dann sehen wir in einer Großaufnahme ein Rad der Lkw-Zugmaschine, das sich auf dem Prüfstand dreht. Dann einen Mann mit Brille, der mit einer Schallschutz-Headset-Kombination im Führerhaus des Lkws sitzt.
Im nächsten Bild dieser Montage betätigt ein Roboterarm das Gaspedal des Lkws. Dann blicken wir über die Schulter eines Mannes auf den Computerbildschirm, der in einer Maske zahlreiche Testergebnisse anzeigt.
[Voice Over männlich]
„Dieser Vorteil von Shell FuelSave Diesel wurde in umfassenden Tests in unseren Forschungs- und Technologiezentren nachwiesen.“
[Animation]
Es baut sich jetzt ein Übersichtsbild auf. Unter der Überschrift
„Endkundenanwendungen ermittelte Vorteile bei der Kraftstoffeffizienz“
sehen wir Fotos von verschiedenen Fahrzeugtypen, die mit einer jeweiligen Prozentzahl gekennzeichnet sind. Die Prozentzahl gibt offensichtlich das Einsparpotenzial gegenüber herkömmlichen Dieselkraftstoff. Die Bilder sind folgende:
Ein Omnibus mit der Beschriftung „2,9 %“.
Ein Baustellen- oder Bergbau-Fahrzeug mit der Beschriftung „2,2 %“.
Ein Lkw, der einen Container-Anhänger zieht, mit der Beschriftung „5,2 %“.
Ein Bagger mit der Beschriftung „8,8 %“.
Eine rote Lkw-Zugmaschine mit der Beschriftung „1,3 % - 4,8 %“.
Ein Omnibus im Linienverkehr mit der Beschriftung „5,4 %“.
Darunter die …
[Texteinblendung]
„Verglichen mit einem Standard-Dieselkraftstoff
Quelle: Ergebnisse von Shell Tests und durch Kunden durchgeführte Tests“
[Voice Over männlich]
„Und wir sind stolz darauf, dass uns auch unsere Kunden aus verschiedenen Branchen dieselben Erfahrungen gemacht haben.“
[Animation]
Jetzt sehen wir, wie sich ein Diagramm mit der Beschriftung „Kraftstoffverbrauch“ aufbaut. Die x-Achse ist beschriftet mit „Motor Laufzeit, Stunden“. Die Y-Achse ist beschriftet mit „Kraftstoffverbrauch, Änderung“.
Eine ansteigende blaue Linie im Diagramm zeigt den Verbrauch von herkömmlichem Dieselkraftstoff.
Eine relativ parallel zur x-Achse verlaufende grüne Linie zeigt den Verbrauch mit Shell FuelSave Diesel.
Unter dem Diagramm findet sich eine Fußnote:
[Texteinblendung]
„Testbedingungen geändert, um circa 64.000 km in 24 Std. zu simulieren“
[Voice Over männlich]
„Sie sehen also, dass mit der Senkung des Kraftstoffverbrauchs die Betriebskosten Ihrer Nutzfahrzeugflotte reduziert werden können, und dies auch ein wichtiger erster Schritt zur Entlastung der Umwelt ist …“
[Animation]
Erneut ist der Bildschirm zweigeteilt, die linke Bildschirmhälfte ist beschriftet mit „Herkömmlicher Dieselkraftstoff“, die rechte Bildschirmhälfte ist beschriftet mit dem Logo von Shell FuelSave Diesel.
Unter der jeweiligen Beschriftung sehen wir eine Weltall-Aufnahme der Erde und darauf jeweils den Schriftzug „CO2“.
Die Erde in der linken Bildschirmhälfte wird kleiner und die Beschriftung verblasst ein wenig, um die Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes zu symbolisieren.
Über beide Bildschirmhälften läuft eine kleingedruckte Fußnote:
[Texteinblendung]
„Verglichen mit herkömmlichen Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die Einsparungen können je nach Lkw/Fahrzeug variieren. Die damit verbundene CO2-Reduzierung stammt aus den Kraftstoffverbrauchs Daten und wird nicht direkt gemessen“
[Voice Over männlich]
„… denn die Senkung der CO2-Emissionen wird ebenfalls ermöglicht.“
[Grafik]
Weißblende. Oben links erscheint jetzt das Logo für Shell Fuel Save Diesel. Darunter wieder ein gelber Kasten, darin in grau die …
[Texteinblendung]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken1 und die CO2-Abgasemissionen1 zu reduzieren.“
[Grafik]
Darunter als Fußnote …
[Texteinblendung]
„Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart“
[Voice Over männlich]
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und die CO2-Abgasemissionen zu reduzieren.“
[Grafik]
Nach einer Weißblende sehen wir eine Übersichtsgrafik. Unter der Überschrift
„Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt um zu helfen bei1:“
sehen wir zwei Bildreihen.
Die erste ist überschrieben mit
„Herkömmlicher Dieselkraftstoff“
Das erste Bild zeigt eine Einspritzdüse von unten, deren Düsen offenbar bereits verstopft sind. Der austretende Kraftstoffnebel ist äußerst ungleichmäßig.
Das zweite Bild zeigt einen Lkw-Reifen, daneben eine Pegelanzeige, die am unteren Rand rot ist, darüber nur zur Hälfte grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit trüber gelber Flüssigkeit. Dahinter zum Vergleich eine Pappkarte mit schwarzen Linien.
Das vierte Bild zeigt eine Einspritzdüse, die offenbar verunreinigt ist.
Das fünfte Bild zeigt massive Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach oben.
Über der zweiten Bildreihe steht das Logo von Shell FuelSave Diesel
Das erste Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse, aus der der Kraftstoffnebel ganz gleichmäßig austritt.
Das zweite Bild zeigt wieder den Lkw-Reifen. Die Pegelanzeige ist jedoch jetzt bis zum oberen Rand grün.
Das dritte Bild zeigt eine Flasche mit klarer gelber Flüssigkeit. Die schwarzen Linien auf der Pappkarte sind jetzt deutlich zu erkennen.
Das vierte Bild zeigt eine saubere Einspritzdüse.
Das fünfte Bild zeigt die deutlich geringere Schaumbildung beim Tanken.
Das sechste Bild zeigt eine Aufnahme der Erde. Darüber die Schrift „CO2“ und einen Pfeil nach unten.
Unter den einzelnen Bildern jeweils eine …
[Texteinblendung]
„Reinigung von Ablagerungen und Vermeidung von deren Neubildung”
„Höherem Drehmoment und mehr Zugkraft“
„Hält Kraftstoff frei von Feuchtigkeit; reduziert mikrobakterielles Wachstum und Risiko von Filterverstopfung“
„Vermeidung von Korrosion an Kraftstoffsystemen und Lagertanks“
„Reduziert Schaumbildung beim Tanken“
„Verringert CO2Emissionen und Ruß2“
[Grafik]
Unter den Bildbeschriftungen finden sich zudem zwei Fußnoten:
[Texteinblendung]
„1) Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrbedingungen und Fahrstil variieren. Interne Shell-Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben eine Reihe an Kraftstoffeinsparungen je nach Fahrzeugalter und Betriebsart.“
„2) Bei schweren Nutzfahrzeugen bis einschließlich Euro III.“
[Audio]
Die Musik wird über der folgenden Weißblende allmählich ausgeblendet.
[Grafik]
Weißblende.
[Audio]
Zum Einblenden des Shell-Logos erklingt die elektronische Fanfare, die auch bereits in anderen Filmen Verwendung gefunden hat.
[Grafikeinblendung]
Gleichzeitig erscheint mittig im Bild das Shell-Logo auf weißem Grund. Dazu der Text:
[Texteinblendung]
„© Shell international limited 2017“
Disclaimer:
1. im Vergleich zu unserer vorherigen Formel.
2. Im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ohne Wirtschaftlichkeitsformel. Die tatsächlichen Einsparungen können je nach Fahrzeug, Fahrverhältnissen und Fahrweise variieren. Interne Shell Tests und Tests mit unseren Kunden ergaben variierende Treibstoffeinsparungen; je nach Fahrzeugalter und Einsatzbereich.
3. „DYNAFLEX-Technologien“ und „DYNAFLEX-Formel“ sind die Bezeichnungen für unsere neueste Generation fortschrittlicher Benzin- und Dieseltreibstoff-Komponenten. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.shell.com/commercialfuels.
4. Unser neuer Shell FuelSave Diesel wurde entwickelt, um Ihren Treibstoffverbrauch zu reduzieren. Das trägt zur Senkung Ihrer Betriebskosten bei. Die Oxidationsbeständigkeit und die Qualität des Treibstoffs bei Verwendung von Biokomponenten bleiben stabiler. Sie können Treibstoffe mit Biokomponenten verwenden, ohne eine Treibstoffverschlechterung und das Entstehen von Ablagerungen zu riskieren. Die Laufleistung Ihrer Fahrzeuge und Maschinen kann sich dadurch erhöhen; das belegen Shell Testreihen und mehr noch die Erfahrungen unserer Kunden. Die Vorteile variieren je nach Einsatzbereich, Fahrzeug, Fahrverhältnissen und Fahrweise.
Mehr im Bereich „Shell Treibstoffe für Geschäftskunden”
Shell FuelSave Diesel für die Landwirtschaft
In Ihrer Welt zählt jede Betriebsstunde.
Shell FuelSave Diesel für Transportunternehmen
In Ihrer Welt zählt jeder Liter
Shell FuelSave Diesel für den Nahverkehr
In Ihrer Welt zählt jede Minute
Shell FuelSave Diesel für Bauunternehmen
In Ihrer Welt baut man auf Zuverlässigkeit